Wie lernen und lehren in mehrsprachigen Klassen? Qualifikationen und Subjektivierungsprozesse im Bereich Deutsch als Zweitsprache INCI DIRIM Institut für Germanistik, Universität Wien Wie erzeugt Sprache Zugehörigkeit und Ausschlüsse? Und welches Wissen und Können benötigen Lehrkräfte, um Spracherwerbsprozesse zu unterstützen? Die Qualifikation von Lehrkräften spielt eine erhebliche Rolle dabei, wie gut sich Schüler_innen eine Sprache aneignen können. Ein neues, empirisch erarbeitetes Kompetenzmodell für die Qualifikation von Lehrenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache umfasst Anforderungen zu Mehrsprachigkeit, Sprachstandsdiagnose und Förderung (Koeker u. a. 2015). Im Vortrag wird dieses Modell um die Frage des Umgangs mit der symbolischen Seite der Sprache und der subjektivierenden Effekte von Förderangeboten ergänzt. |
Montag, 23.5.2016, 17 Uhr AK–Wien Nebengebäude Vortragssaal Plößlgasse 2 1040 Wien Anmeldung unter: anmeldung@trafo-k.at |
..
|