Neue Formate des Ver_Lernens in der Migrationsgesellschaft
Wie können wir Bildung, Kultur und Gesellschaft neu denken? Was sind Strategien, um vorherrschende Wissensformen zu unterlaufen? Wie können Formate des Lernens neue Perspektiven auf Geschichte, Stadt, Sprache und Kunst eröffnen?
Im Projekt Strategien für Zwischenräume. Neue Formate des Ver_Lernens in der Migrationsgesellschaft gehen wir diesen Fragen gemeinsam mit Jugendlichen nach. Dabei verbinden sich künstlerische Strategien und Aktionsforschung mit dem Ziel, in kollaborativen Prozessen Lern- und Ausstellungsformate zu entwickeln und damit gleichzeitig antidiskriminatorische Strategien zu erarbeiten. So geht es im Projekt darum, Ansätze vorzuschlagen und zu entwickeln, die eine Veränderung von Institutionen, Lehrplänen und Bildungsansätzen sowohl im Kunst- und Kulturbereich als auch im Bildungsbereich ermöglichen. In der Auseinandersetzung mit künstlerischen und aktivistischen Darstellungsformen entsteht die Möglichkeit einer kritischen Reflexion der Verhältnisse an der Schnittstelle von Kunst und Bildung. Prozesse des Verlernens werden angestoßen: Es geht einerseits um eine Analyse und Offenlegung von Bedingungen, andererseits darum, Räume offen zu halten für Unerwartetes, für Handlungen, die nicht vorhersehbar sind und die den Prozess völlig verändern können, gewissermaßen als Eröffnung von Handlungsräumen für alle Beteiligten. |
|
Projektlaufzeit: Juli 2015 bis Juni 2016
Ein Projekt von trafo.K (Ines Garnitschnig, Renate Höllwart, Elke Smodics, Nora Sternfeld) gemeinsam mit Sheri Avraham, Regina Wonisch, Arif Akkılıç und Xhejlane Rexhepi, in Kooperation mit WUK m.power und Jugend am Werk, dem Forschungszentrum für historische Minderheiten, maiz – Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen und dem Arbeitskreis „Archiv der Migration“. Gestaltung: Sonia Garziz, Franziska Kabisch Kontakt: Ines Garnitschnig, buero@trafo-k.at Gefördert aus den Mitteln von SHIFT. Das Teilprojekt Ringvorlesung und Publikation wird finanziert von der AK–Wien und erfolgt in Zusammenarbeit mit schulheft. |